Der  gemeinnützige Verein

Ambulante Versorgungsbrücken e.V.

  • besteht jetzt seit über 15 Jahren
  • hat 200 Mitglieder (Stand Dez. 2024) und ca. 45 ehrenamtlich Tätige in den Projekten
  • finanziert sich über Beiträge, Spenden Zuschüsse und Projektfinanzierungen
  • ist politisch und konfessionell unabhängig

Unsere Mission ist

  • gesellschaftliche Integration und Teilhabe zu fördern
  • vor allem älteren  Menschen und Menschen mit einem Handicap zu einem selbstbestimmten  Leben zu verhelfen
  • Brücken zu bauen für mehr sozialen Zusammenhalt in schwierigen Zeiten

Unsere Werte

…. basieren auf Respekt, Empathie, Engagement und der Wahrnehmung unserer Umwelt.

Der Weg

Wir werben und arbeiten

  • für ehrenamtliches Engagement
  • für die Freude, Zeit zu spenden und sich an unseren Projekten zu beteiligen
  • für den persönlichen Mehrwert, den dieses Engagement bedeuten kann
  • für die Vernetzung von Initiativen und Vereinen
Logo

Unser Ziel

Die Ambulanten Versorgungsbrücken sind ein gemeinnütziger, politisch und konfessionell unabhängiger, eingetragener Verein. Seit unserer Gründung im Jahr 2009 sind wir im sozialen und gesundheitlichen Bereich tätig. Unsere Mitgliedschaft im Paritätischen Wohlfahrtsverband stärkt das soziale Miteinander.
Ein breitgefächertes Dienstleistungsangebot zeichnet uns aus. Unsere Hauptaufgabe ist die Beratung bei Gesundheitsfragen älterer Menschen und Ihrer Angehörigen. So beraten wir z.B., wenn ein Pflegegrad beantragt werden soll oder bei der Vorbereitung auf die letzte Lebensphase. Dabei achten wir feinfühlig darauf, dass Sie solange als möglich selbstbestimmt in Ihren eigenen vier Wänden leben können. Die Hilfe zur Selbsthilfe steht im Mittelpunkt.

Chronik seit 2008

2008

Gründung als Patienteninitiative

2008
2009

Anerkennung als gemeinnütziger Verein (zuerst unter dem Namen „Ambulante Versorgungslücken e.V.“)
Einreichen der öffentlichen Petition „Häusliche Krankenpflege – Ambulante Nachsorge“ mit 25.000 Unterschriften

2009
2010

Anhörung und einstimmige Annahme dieser Petition.
In der Folge wird das Sozialgesetzbuch V, § 38 geändert: eine Krankenkasse kann nach eigener Satzung fortan Haushaltshilfe gewähren.
– Bezug des Büros in der Humboldtstr. 126, 28203 Bremen

2010
2012

Das Projekt „Stadtteilpläne für ältere Menschen“ erhält den 2. Platz beim Wettbewerb des Vereins „Wege aus der Einsamkeit“ Hamburg. Partner: Gesundheit West sowie die Fachstelle „Alter“ der Evangelischen Kirche
– Das Projekt „Wohlfühlanrufe“ wird gestartet
– Anerkannte Praktikumsstelle des Integrativen Bildungszentrums Bremen-Ost

2012
2013

1. Platz für die „Wohlfühlanrufe“ beim Wettbewerb „Zuhause hat Zukunft“ (Wege aus der Einsamkeit)
– Umbenennung des Namens in „Ambulante Versorgungsbrücken e.V.“
(Die Ziele des Vereins verändern sich i.S. von „Integration  und Teilhabe“)

2013
2014

Qualifizierung zu Gesellschaftern für Menschen mit Demenz

2014
2016

Zuerkennung der fachlichen Eignung nach § 30 Abs. 6 Berufsbildungsgesetz (BBiG) zum Ausbilden des Ausbildungsberufes „Kaufleute im Gesundheitswesen“.
E. Rütten bekommt personelle Unterstützung.

2016
2017

Berechtigt zur Beratung in der Pflege gemäß § 45 SGB XI durch die Krankenkassen
– Teilnahme am Projekt „Selbstbestimmt im Alter – Vorsorge-Unterstützung im Team – vital & digital“ (Partner: BaS & das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
– Anerkennung als Seniorenbüro

2017
2019

-Start des Projekts Digitalassistenz
– Fortführung des Projektes „Alt für Jung Patenschaften – Seniorenbüros unterstützen Geflüchtete“ mit einem leicht abgewandelten Konzept und unter dem neuen Namen „alt & jung – Chancenpatenschaften“ (Partner: BaS & das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
– Der Verein feiert sein 10-jähriges Bestehen

2019
2020

Elsbeth Rütten verstirbt
Ricarda Möller wird Vorständin.

2020
2022

Der Verein bekommt mehrere größere Spenden (Sparkasse, die 7 Faulen, Merentis, D.anke-Stiftung), um eine Rikscha zu erwerben.
Das Rikscha-Projekt beginnt.

2022
2023

Ricarda Möller scheidet aus dem Vorstand aus.
Dr. Hans-Georg Güse übernimmt den Vorstand (-dem Verein seit seiner Gründung als Aufsichtsrat verbunden)  und Gabriele Wagner wird stv. Vorständin

This is Timeline description, you can change me anytime click here

2023
2024

Dr. Hans-Georg Güse übernimmt den alleinigen Vorstand

This is Timeline description, you can change me anytime click here

2024
Bleiben Sie informiert

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Updates, Tipps und Neuigkeiten aus dem Bereich der Seniorenbetreuung und Unterstützung.

Nach oben scrollen